Montessori-Logo
MONTESSORITHERAPIETREFFPUNKTWILLING
Für Kinder, Senioren und Menschen mit Schlaganfall / Demenzerkrankung

Einzelförderung • Senioren-Gruppen

SENIOREN



icon

Es gibt ein Alter, in dem man Erfahrungen sammelt, ein anderes für die Erinnerung. Die Empfindung vergeht am Ende, die empfindsame Seele aber bleibt bestehen.

Jean-Jacques Rousseau

Die Montessori-Therapie ist auch ein ganzheitliches Programm zur späten Förderung. Es basiert auf den Techniken und Methoden der Montessori-Pädagogik.


Dem möglichen Verlust von Kompetenzen und Fähigkeiten im Alter kann durch Training und Förderung mit dem Montessori-Material entgegengewirkt werden.


Sehr effizient hat sich die Montessori-Förderung bei der Arbeit sowohl mit Menschen nach erlittenem Schlaganfall, als auch bei an Demenz erkrankten Menschen gezeigt.







HIERBEI SIND DIE ZIELE:


- Erfahrungen mit allen Sinnen sammeln

- Zu größtmöglicher Selbstständigkeit verhelfen! erhalten

- Bewältigung (täglicher) lebenspraktischer Aufgaben z.B. Anziehen, Haushaltstätigkeiten schulen

- Sprachliche und kommunikative Fertigkeiten erhalten und verbessern

- Lebensfreude erhalten


SPRACHFÖRDERUNG FÜR SENIOREN UND MENSCHEN MIT SCHLAGANFALL/DEMENZERKRANKUNG:


Gerade, wenn Gedanken, Gefühle und auch Anmerkungen nicht mehr richtig geäußert werden können, ist es nicht selten, dass sich Senioren einsam und hilflos fühlen.

Daher ist es wichtig, Senioren zu fördern, die Probleme sowohl beim Sprachverständnis, als auch beim Anwenden der Sprache haben.

Das Ziel hierbei ist die Verbesserung der kommunikativen Kompetenzen des betreffenden, die sich positiv auf die allgemeine Lebensqualität auswirkt.

Sprache zu verstehen und korrekt zu produzieren ist eine komplexe Leistung.

Auch im Frühstadium einer Demenz lassen sich in der Regel Defizite im sprachlichen Bereich nachweisen.

Mit Hilfe der Montessori-Sprachförderung können sprachliche und kommunikative Fertigkeiten erhalten und verbessert werden.


MONTESSORI-SPRACHFÖRDERUNG KANN HELFEN:


• bei Sprachverständnis Problemen

• bei Sprachabbau- und Verlustsyndrome wie (Aphasie - Sprachverlust)

• bei demenziell bedingten Sprachauffälligkeiten



EIN BEREICH DES MONTESSORI-THERAPIE-TREFFPUNKT WILLING IST:


Montessori-Senioren-Treff:


Anzahl: 6-8 Senioren

Betrag: 9,-- EUR pro Person/Stunde

Während den Schulferien findet der Treff nicht statt.


icon


Mit dem Angebot der Montessori-Förderung für Senioren und Menschen mit Schlaganfall/Demenzerkrankung möchten wir neue Impulse setzen.


Wir arbeiten gemeinsam
unsere Hände schaffen Ordnung,
wir arbeiten Hand in Hand

Maria Montessori

KINDER


icon

Kinder sind Gäste, die nach dem Weg fragen.

Maria Montessori

Die Montessori-Therapie betrachtet das Kind in seinem Umfeld und arbeitet interdisziplinär, so dass alle Beteiligten (Kind, Familie; Kindergarten, Schule, Ärzte und andere Therapeuten) zusammenwirken.


ZIELE DER MONTESSORI-THERAPIE, DIE ICH MIT DEM KIND ERREICHEN MÖCHTE:


• größtmögliche Selbstständigkeit, Selbstbewusstsein und Selbstverantwortlichkeit entwickeln bzw. aufbauen
• die Leistungsfähigkeit des Kindes individuell und ganzheitlich fördern
• Entwicklung und Förderung von Fähigkeiten und Fertigkeiten
• vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern
• Begleitung und Beratung für Eltern
• Vermittlung von lebenspraktischen Fähigkeiten







MEINE SPEZIELLEN FÖRDERBEREICHE BEIM KIND IN DER MONTESSORI-THERAPIE SIND:


• allgemeine Entwicklungsverzögerung
• Feinmotorische- und graphomotorische Auffälligkeiten
• Wahrnehmungsstörungen (auditiv, visuell, taktil, olfaktorisch)
• Aufmerksamkeits-und Konzentrationsschwäche
• Sprachauffälligkeiten/ Sprachentwicklungsverzögerung


WIE VERLÄUFT DIE MONTESSORI-THERAPIE?


• Die Therapie ist geleitet vom Vertrauen in die Stärken und Kräfte des Kindes. Alle Entwicklung läuft über die Sinne ab. Deshalb arbeite ich mit allen Sinnen und über Bewegung – mit umfangreichem und klar strukturiertem Entwicklungsmaterial.

• Neue Abläufe erlernt das Kind und speichert sie im Gehirn ab, wenn es eine zugewandte und positive Arbeitsatmosphäre erfährt.

• Es geht darum, seine in ihm liegenden Kräfte in hohem Maß zu aktivieren. Lerninhalte erarbeite ich für das Kind sinnvoll in Teilschritten. So hat es Erfolgserlebnisse und erreicht das gesteckte Ziel.

• Ich stimme die Dauer der Zeiteinheiten auf die individuellen Bedürfnisse und die Konzentrationsfähigkeit des Kindes ab und lege sie gemeinsam mit den Eltern fest.

• Die Teilnahme der unmittelbaren Bezugsperson des Kindes an Therapiesituationen, sowie die Beobachtung am Modellverhalten der Montessori-Therapeutin ermöglicht den Therapietransfer in das häusliche Umfeld. Regelmäßige Gesprächstermine mit den Bezugspersonen ergänzen meine therapeutische Arbeit.


EIN SCHWERPUNKT IN MEINER MONTESSORI-THERAPIE ARBEIT IST DIE SPRACHFÖRDERUNG FÜR KLEIN- UND SCHULKINDER:


Sprache ist der Zugang zur Welt – Sprache ermöglicht die Kommunikation, das Verstehen von Informationen und ist wichtig, um das allgemeine Lernen zu begreifen.


Es kann jedoch trotz aller Bemühungen und Unterstützungen von Seiten der Eltern und der pädagogischen Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und Schulen im Verlauf des Sprachlernprozesses oder auch längerfristig zu Sprachauffälligkeiten bzw. zu Verständnisproblemen kommen.


In der Montessori-Therapie findet eine wirksame Sprachförderung statt, in der die Kinder mit allen Sinnen einen lebendigen Zugang zu dem wichtigen Bereich Sprache erfahren. Die regelmäßigen Wiederholungen von Sprachspielen mit speziellen Montessori-Materialien in Verbindung mit Bewegungs- und Erlebnisangeboten, können die Sprachentwicklung enorm positiv beeinflussen. Ich gehe dabei kommunikativ in Beziehung mit dem einzelnen Kind. Währenddessen werden die besonderen Fähigkeiten und Interessen des einzelnen Kindes, die sogenannten Lernressourcen, stark berücksichtigt.


DIE SPRACHFÖRDERUNG IST FÜR KINDER:


- die sich fit machen wollen, um in der Schule Texte und Sachverhalte schneller in ihrem Kontext verstehen zu können
- die Schwierigkeiten bei der auditiven Verarbeitung- und Wahrnehmung haben
- denen es schwer fällt Wörter oder Sätze wiederzugeben
- die im Spracherwerb mehr Zeit brauchten
- die zwei- oder mehrsprachig aufwachsen, zur Festigung und Vertiefung ihrer Deutschkenntnisse


BERATUNG DER ELTERN:


Die Eltern sind wichtige Unterstützer in der Sprachentwicklung Ihres Kindes. Sie werden von mir begleitet und regelmäßig informiert, wie Sie zuhause im Alltag das Sprachverhalten Ihres Kindes fördern können.


KOSTEN DER MONTESSORI-THERAPIE:


Die Kosten für die Montessori-Therapie werden für Kinder bis zum Schuleintritt privat abgerechnet oder die Finanzierung ist nach Antrag über den Bezirk Oberbayern (unterstützt) möglich. Für Schulkinder können die Kosten eventuell nach entsprechender Diagnose vom zuständigen Landratsamt übernommen werden.
Bei Senioren werden die Kosten der Förderung privat abgerechnet.



WAS IST MONTESSORI-THERAPIE?


Die Montessori-Therapie basiert auf den Prinzipien der Montessori-Pädagogik, in Kombination mit den aktuellen Erkenntnissen der Neurophysiologie und Neuropsychologie.


Sie ist ein ganzheitliches, stärkenorientiertes Angebot, welches sich individuell nach den Möglichkeiten, Interessen und Bedürfnissen jedes einzelnen richtet.


Die wissenschaftlichen Entwicklungsmaterialien, die strukturierte Vorgehensweise in der vorbereiteten Umgebung und die eingebaute Fehlerkontrolle ermöglichen dem Betreffendem selbständig Zusammenhänge zu erkennen. Gleichzeitig werden die motorischen, sensorischen und sprachlichen Fähigkeiten trainiert.


WER WAR MARIA MONTESSORI?



icon
Maria Montessori

Maria Montessori wurde am 31. August 1870 in Italien geboren.

Sie wurde 1896 die erste Ärztin Italiens.


Maria Montessori entwickelte aus der Praxis heraus ihre Pädagogik, deren Grundlage eine Erziehungsmethode ist, die auf physiologischer und psychologischer Beobachtung von Kindern zurückzuführen ist.


Sie begann eigene Lehr-Materialien zu erstellen. Das eigens von ihr entwickelte „Montessori-Material“ ermöglicht durch „Be- greifen“ Erfahrungen mit allen Sinnen.


Maria Montessori verstarb am 6. Mai 1952 in den Niederlanden.



VITA

Kollegiale Fallbesprechungen


Fallbesprechung und fachliche Beratung in pädagogischen Teams.

Fallbesprechungen erweitern die Beobachtungsfähigkeit, die Wahrnehmung und Sichtweise des pädagogischen Fachpersonals in Kindertageseinrichtungen gegenüber den Kindern.

Das Ziel ist, sich in das Kind, wie auch in die einzelnen Personen, die das Kind begleiten hinzuversetzen.

Mit den Teams werden Lösungen für das Kind gefunden, dabei wird die kollegiale Fallbesprechung durch heilpädagogische und therapeutische Beratung ergänzt.


Bei den fachspezifischen Schwerpunktthemen: Traumapädagogik, Pflege- und Adoptiveltern, verweisen wir gerne an unsere Kooperationspartnerin Praxis PÄ.PSY in Stockdorf, E-Mail: kontakt@praxis-paepsy.de, Tel: 089-85 66 22 88


Wir stehen in Zusammenarbeit mit
familie-in-takt - Heike Ohlsson
- Psychologische Beratung
- Psychologische Kinesiologie und Lernkinesiologie

www.familie-in-takt.de

In regelmäßigen Abständen finden mit Frau Ohlsson verschiedene Kursangebote zu unterschiedlichen Themen im MONTESSORI THERAPIE TREFFPUNKT WILLING statt.


KONTAKT

Sie finden unsere Praxis in der Pucher Str. 44-46 in 82256 Fürstenfeldbruck.

Bitte vereinbaren Sie vor einem persönlichen Praxisbesuch telefonisch oder per Nachricht einen Termin, da die Praxis nicht durchgehend besetzt ist.

icon 1 Pucher Str. 44/46, 82256 Fürstenfeldbruck

icon 2 0172-818 6814

icon 3https://www.montessori-therapie-ffb.de